Der Austausch unter Verbrauchern und Ihren Kunden findet permanent statt. Ob Sie daran teilhaben oder nicht, sich angemessen bewertet oder missverstanden fühlen – das Grundrauschen im virtuellen Raum wird beständig lauter, vielstimmiger und immer weniger berechenbar. Aus dem „Gezwitscher“ von Twitter, YouTube und Co lassen sich wertvolle Erkenntnisse beziehen und als Trendscout, Frühwarnsystem oder Stimmungsbarometer nutzen. Doch wo findet relevante Kommunikation überhaupt statt? Lässt sich Wesentliches von Unbedeutendem zuverlässig unterscheiden? Und wie tragen hier gewonnene Erkenntnisse zu erfolgskritischen Geschäftsentscheidungen bei? Wenn Sie mehr erfahren wollen über Social Media Analysis und die Möglichkeiten des Machbaren, empfehlen wir Ihnen unseren druckfrischen Ratgeber.
Titel | Anbieter | Format | Datum |
---|---|---|---|
Big Data als Wirtschaftsfaktor: Stand der Dinge | SAS Institute GmbH | Whitepaper | 18.11.2015 |
Datenqualität: In 5 Schritten zu besseren Daten | SAS Institute GmbH | Whitepaper | 30.10.2015 |
Wie und warum Unternehmen Big Data nutzen | SAS Institute GmbH | Whitepaper | 13.10.2015 |
Analytische Kapazitätsplanung | SAS Institute GmbH | Whitepaper | 27.10.2011 |
„Selbstbewusstsein“ mit Business Analytics | SAS Institute GmbH | Whitepaper | 27.10.2011 |